
Lohnverhandlungen sind abgeschlossen
Die Ergebnisse sind jetzt online: Kollektivverträge 2023
weiterlesenDie Ergebnisse sind jetzt online: Kollektivverträge 2023
weiterlesenLandwirtschaftsminister Totschnig, LKÖ-Präsident Moosbrugger und Landarbeiterkammer-Vorsitzender Freistetter zeichneten Lehrlinge und Meister aus ganz Österreich in Salzburg aus Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zeichnete am 24. November gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Österreichischen Landarbeiterkammer, Andreas Freistetter, und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger in Salzburg die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge sowie Meisterinnen und Meister Österreichs aus. Fotos von der Auszeichnungsveranstaltung stehen auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums zur Verfügung: Fotoservice (bml.gv.at) Totschnig: Österreichs duale Lehrlingsausbildung ist einzigartig in Europa „Die heimische Landwirtschaft ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, junge Menschen dafür zu begeistern, Berufe in dieser lebenswichtigen Branche zu ergreifen. Eine fundierte Ausbildung ist das Schlüsselelement, um für kommende Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Mit maßgeschneiderten Ausbildungen in den aktuell 15 Sparten der land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe in Österreich bieten wir die Basis für einen optimalen Start ins Berufsleben. Lehre in der Land- und Forstwirtschaft hat Zukunft – und ihr seid der beste Beweis dafür“, gratulierte Totschnig den Absolventinnen und Absolventen. „Pro Jahr bilden wir rund 800 Lehrlinge aus. Unsere duale Lehrlingsausbildung ist einzigartig in Europa, darauf können wir stolz sein“, so Totschnig, der sich bei den Ausbildungsbetrieben, der Landarbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer für die bewährte Zusammenarbeit im Sinne der land- und...
weiterlesenIm Rahmen einer würdigen Feier wurden am Dienstag den 20. Sep. im Gasthof Mohren in Rankweil langjährige Kammermitglieder für ihre Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet. Vizepräsident DI Hubert Malin und die KR Elisa Schlachter und KR Ing. Elmar Nöckl übergaben Urkunden und Treueprämien an 24 verdiente Dienstnehmer/-innen. Vizepräsident Malin stellte die Geehrten jeweils in kurzer Form vor und umriss deren Werdegang mit treffenden Worten. [ngg src="galleries" ids="5" display="basic_thumbnail" thumbnail_crop="0"]
weiterlesenInformationen - klicken Sie hier
weiterlesenIm Jahr 2021 soll ein einheitliches Landarbeitsgesetz österreichweit in Kraft treten. Im ersten Ministerialentwurf sieht der ÖLAKT noch jede Menge Handlungsbedarf, um die Übernahme aller Rechte in den einzelnen Landarbeitsordnungen ins neue Landarbeitsgesetz 2021 sicherzustellen. weiterlesen Stellungnahme zum Landarbeitsgesetz
weiterlesenAus gegebenem Anlass hat die Regierung verschiedene Unterstützungen für notleidende Familien geschaffen. Der ÖLAKT verschafft ihnen einen Überblick über den neuen Familien-Härteausgleichsfonds, die Möglichkeit der Stundung von Mietzinszahlungen und Kreditverträgen. weiterlesen
weiterlesenDie Fakten sprechen eine eindeutige Sprache: die Hitzeperioden nehmen zu, was gerade Dienstnehmer/-innen in der Land- und Forstwirtschaft unmittelbar betrifft. Die Rechtsreferenten der Landarbeiterkammern haben dazu ein Informationsblatt, basierend auf den derzeit gültigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen, erarbeitet:weiterlesen
weiterlesenDie Landarbeiterkammer hat für Sie alle wichtigen Fragen zum Corona-Kurzarbeitsmodell beantwortet. Bereitgestellt finden Sie auch Mustervereinbarungen zum Download.weiterlesen Interessante Links zum Thema Infos des AMS zur Kurzarbeit Infoseite zur Kurzarbeit des BM für Arbeit, Familie und Jugend Rechner für Kurzarbeitsbeihilfe
weiterlesen