15 Nov 2023

Trauer um Vizepräsident i.R. Ing. Siegfried Fulterer

29.3.1939 - 3.11.2023 Vizepräsident i.R. Ing. Siegfried Fulterer ist am 3. November verstorben. Er war Kammerrat von 1987 - 2001 und anschließend Vizepräsident der Landwirtschaftskammer und Vorsitzender der Sektion Dienstnehmer bis zum Jahr 2005.   Mit Siegfried Fulterer müssen wir uns von einem besonderen Menschen und traditionsbewussten Förster vom alten Schlag verabschieden. Nach Ablegung der Försterstaatsprüfung im Jahr 1960 arbeitete er an der Försterschule in Gmunden, wo er auch seine Frau Elisabeth kennenlernte. Jahrzehntelang hat er sich mit Leidenschaft für die Belange der Förster und der Dienstnehmer/-innen in Vorarlberg eingesetzt.   Die Liste seiner öffentlichen und ehrenamtlichen Funktionen ist lang. Trotzdem hat Siegfried Fulterer die Forstbetriebe der Stadt Hohenems und des Grafen von Waldburg-Zeil auch in schwierigen Zeiten in vorbildlicher Weise bewirtschaftet. Ein besonderes Anliegen war ihm stets die Laubholzbewirtschaftung und Pflege der Laubmischwälder.   Eine extreme Herausforderung, der sich Siegfried Fulterer stellen musste, war die Organisation der Aufarbeitung der Windwurfkatastrophe im Jahre 1991. Diese schwierige Aufgabe hat er, unterstützt durch sein Forstteam, vorbildlich gelöst!   Seine Weitsicht und Kenntnis der Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung zeigte sich bei der Gründung des Vorarlberger Försterbundes. 30 Jahre war er dessen Obmann. In dieser Zeit wurden gerade durch sein Engagement zahlreiche neue Försterstellen...

weiterlesen
22 Sep 2023

Ehrungsfeier 2023

Im Rahmen einer würdigen Feier wurden am Dienstag den 19. Sep. 2023 im Gasthof Mohren in Rankweil langjährige Kammermitglieder für ihre Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft im Beisein vom neuen Generalsekretär des Österreichischen Landarbeiterkammertages Dr. Fabian Schaup ausgezeichnet. Vizepräsident DI Hubert Malin und die KR Elisa Schlachter sowie KR Thomas Kaufmann und KR Elmar Nöckl konnten dazu 10 verdiente Dienstnehmer/-innen mit Begleitung begrüßen. Hubert stellte die Geehrten jeweils in kurzer Form vor und umriss deren Werdegang mit treffenden Worten.   [ngg src="galleries" ids="7" display="basic_thumbnail" thumbnail_crop="0"]

weiterlesen
07 Mai 2023

Landesmeisterschaft Forst

Am 6. Mai fand die 34. Landesmeisterschaft für Forstarbeiter und Landjugend in Dornbirn gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür beim Energiewerk Ilg statt. In Zusammenarbeit von Landjugend Unterland, allen voran Martin Ilg, dem Forstbetrieb der Stadt Dornbirn unter Förster Andreas Scherer, dem Vorarlberger Försterbund und der Sektion Dienstnehmer wurde eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt. Besonderer Dank gilt Försterbund-Obmann Sebastian Kolb und Markus Casagrande vom BSBZ für die Vorbereitungsarbeiten und die Durchführung. Vollen Einsatz zeigte auch das Team von Tobias Ilg, wo vor allem Adrian Mäser unermüdlich im Einsatz war. Großer Dank gebührt auch den Sponsoren der Veranstaltung! In der Allgemeinen Klasse setzten sich Routiniers durch: Martin Moosbrugger siegte vor Tobias Greber, beide aus Andelsbuch, und Thomas Ganahl aus Bartholomäberg. Bei der Landjugend konnte sich der Mellauer Kilian Moosmann gegen Thomas Willi aus Ausserbraz behaupten und Jonas Greber, ebenfalls aus Mellau, auf Rang drei verweisen. Bei den Gästen setzte sich Simon Mayr vor den Brüdern Michael und Stefan Weissbacher alle aus Tirol durch. Die vier Bestplatzierten der Allgemeinen Klasse und der Landjugend haben sich für die Bundesmeisterschaft 2023, die am 12. August in Tamsweg in Salzburg ausgetragen wird, qualifiziert. Die 5. Landesmeisterschaft im Mastenklettern konnte wie schon viermal...

weiterlesen
14 Dez 2022

Beste Lehrlinge Österreichs ausgezeichnet

Landwirtschaftsminister Totschnig, LKÖ-Präsident Moosbrugger und Landarbeiterkammer-Vorsitzender Freistetter zeichneten Lehrlinge und Meister aus ganz Österreich in Salzburg aus Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zeichnete am 24. November gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Österreichischen Landarbeiterkammer, Andreas Freistetter, und LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger in Salzburg die besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge sowie Meisterinnen und Meister Österreichs aus. Fotos von der Auszeichnungsveranstaltung stehen auf der Homepage des Landwirtschaftsministeriums zur Verfügung: Fotoservice (bml.gv.at)   Totschnig: Österreichs duale Lehrlingsausbildung ist einzigartig in Europa „Die heimische Landwirtschaft ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, junge Menschen dafür zu begeistern, Berufe in dieser lebenswichtigen Branche zu ergreifen. Eine fundierte Ausbildung ist das Schlüsselelement, um für kommende Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Mit maßgeschneiderten Ausbildungen in den aktuell 15 Sparten der land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe in Österreich bieten wir die Basis für einen optimalen Start ins Berufsleben. Lehre in der Land- und Forstwirtschaft hat Zukunft – und ihr seid der beste Beweis dafür“, gratulierte Totschnig den Absolventinnen und Absolventen. „Pro Jahr bilden wir rund 800 Lehrlinge aus. Unsere duale Lehrlingsausbildung ist einzigartig in Europa, darauf können wir stolz sein“, so Totschnig, der sich bei den Ausbildungsbetrieben, der Landarbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer für die bewährte Zusammenarbeit im Sinne der land- und...

weiterlesen
12 Okt 2022

Andreas Freistetter als ÖLAKT-Vorsitzender wiedergewählt

Im Rahmen der österreichweiten Vollversammlung der Landarbeiterkammern wurde der Vorstand des Österreichischen Landarbeiterkammertages wiedergewählt. Neben der Wahl bekräftigten die Delegierten des ÖLAKT ihre Forderungen nach einer bundesweiten Ausbildung für die Lehrlinge in der Land- und Forstwirtschaft, besseren Arbeitsbedingungen für unsere Mitglieder und finanzierbarer nachhaltiger Energie! Fünf Jahre lang setzte sich der Vorstand des Österreichischen Landarbeiterkammertages erfolgreich für die Arbeitnehmer*innen in der Land- und Forstwirtschaft ein und stellte sich bei der Vollversammlung zur Wiederwahl. Die Delegierten legten die Geschicke des ÖLAKT weiterhin in die Hände des Vorsitzenden Ing. Andreas Freistetter (Präsident der Landarbeiterkammer Niederösterreich) sowie seiner Stellvertreter Ing. Eduard Zentner (Präsident der LAK Steiermark), Bgm. Andreas Gleirscher (Präsident der LAK Tirol) und Alexander Rachoi (Vizepräsident der LAK Kärnten). „Ich freue mich über das Votum der Delegierten und versichere, dass wir die mehr als 100.000 Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin erfolgreich vertreten werden“, so Freistetter, der seit 2005 als Präsident an der Spitze der NÖ Landarbeiterkammer steht und 2016 den ÖLAKTVorsitz übernommen hatte. LF-BAG sorgt für Rechtssicherheit und qualitative Ausbildung 2021 gelang dem ÖLAKT mit der Einführung des Landarbeitsgesetz 2021 ein Meilenstein für die Beschäftigten in der Land- und Forstwirtschaft. Damals wurden die verschiedenen Landarbeitsordnungen der Länder in ein Bundesgesetz...

weiterlesen
21 Sep 2022

Ehrungsfeier 2022

Im Rahmen einer würdigen Feier wurden am Dienstag den 20. Sep. im Gasthof Mohren in Rankweil langjährige Kammermitglieder für ihre Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet.   Vizepräsident DI Hubert Malin und die KR Elisa Schlachter und KR Ing. Elmar Nöckl übergaben Urkunden und Treueprämien an 24 verdiente Dienstnehmer/-innen. Vizepräsident Malin stellte die Geehrten jeweils in kurzer Form vor und umriss deren Werdegang mit treffenden Worten.   [ngg src="galleries" ids="5" display="basic_thumbnail" thumbnail_crop="0"]

weiterlesen
01 Mrz 2022

Spendenaufruf für die Ukraine: Helfen Sie uns helfen!

Die Landarbeiterkammern starten eine Spendenaktion für Menschen in der Ukraine. Mit den gesammelten Geldspenden sollen speziell jene Menschen unterstützt werden, die in den letzten Jahren in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft gearbeitet haben.   „Wir wollen rasch und unbürokratisch helfen und bitten unsere Mitglieder, uns dabei tatkräftig zu unterstützen“, startete ÖLAKT Präsident Andreas Freistetter einen gemeinsamen Spendenaufruf aller Landarbeiterkammern. In Kooperation mit der Hypo NÖ wurde ein Spendenkonto eingerichtet um Geldspenden zu sammeln. Mit den eingehenden Spenden, die von den Landarbeiterkammern verdoppelt werden, soll speziell jenen Menschen unter die Arme gegriffen werden, die in den letzten Jahren als Saisonarbeiter/-innen in der Land- und Forstwirtschaft in Österreich beschäftigt waren.   Bankverbindung des Österreichischen Landarbeiterkammertages Kontoname: Hilfe für ukrainische Saisonarbeiter IBAN: AT24 5300 0081 5500 2035     Landarbeiterkammern fordern dringend Maßnahmen, um Lebensmittelversorgung sicherzustellen Die Landarbeiterkammern sprechen den Menschen in der Ukraine ihre Solidarität aus, warnen jedoch gleichzeitig vor negativen Auswirkungen auf die heimische Lebensmittelversorgung. „Wir sind zutiefst erschüttert, dass unser friedliches Miteinander in Europa durch Russlands Aggression mit Füßen getreten wird und möchten den Menschen in der Ukraine unsere Solidarität und unser Mitgefühl aussprechen“, zeigte sich der Präsident der NÖ Landarbeiterkammer ÖLAKT-Vorsitzender Andreas Freistetter bestürzt über die aktuellen Kriegshandlungen in...

weiterlesen